Das Lastenheft:
Selten liegt bereits eine ausformulierte Anforderung an das Produkt bis letzte Detail vor. Daher bieten wir Ihnen, in einem persönlichen Gespräch, die Formulierung Ihres Produktwunsches an.
Das Pflichtenheft
Das Lastenheft dient als Vorlage für das Pflichtenheft. Hier wird Ihnen die Formulierung der realen Lösung präsentiert.
Auswahl der Bauelemente
Die Auswahl der einzusetzenden Bauelemente ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Elektronikentwicklung. Gerade bei hohen Stückzahl zählt jeder Cent. Gleichzeitig soll die Qualität den Anforderungen im vollen Umfang entsprechen.
Des Weiteren ist wichtig, dass die Bauelemente mindestens solange vom Hersteller zur Verfügung stehen, wie das Produkt zur Verfügung stehen soll.
Bei kleineren Stückzahlen oder beim Prototypenbau, wird oft zu Standardlösungen gegriffen, um die Projektlaufzeit nicht unnötig zu verlängern.
Prototypenbau
Nach dem alle Vorüberlegungen getroffen wird, ist es Zeit ein Schaltplan zu entwickeln. Hieraus wird das Platinenlayout erzeugt, woraus eine reale Platine erzeugt wird. Hiernach wird die Platine mit den ausgewählten Bauelementen bestückt, wobei auf ESD-gerechte Umgebung geachtet wird.
Die Programmierung
Bei der Programmierung des Microcontroller wird in C oder C++ programmiert. Hierbei wird besonders auf Stabilität des Programms geachtet.
Die Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung setzt bereits am Anfang des Projektes ein. Hier werden alle Funktionen wiederholt getestet, Ausfälle auch im längeren Einsatz zu verhindern.
EMV-Prüfung
Die Entwicklung berücksichtigt alle Aspekte der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Dennoch ist es einigen Fällen sinnvoll oder vorgeschrieben eine EMV-Prüfung zu vollziehen. In diesem Falle wird eine zertifizierte Prüfstelle hinzugezogen.
Service und Nachhaltigkeit
Falls Sie nach Abschluss noch weitere Ideen oder Änderungswünsche haben, sind wir auch weiterhin für Sie da.